Organisation

Organigramm

Organigramm

Externe Fachstellen

Schulpsychologischer Dienst

Der Schulpsychologische Dienst ist Ansprechperson für Eltern, Lehrpersonen und Behörden bei Fragen zur Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten- und Schulalter. Er unterstützt und fördert die Entfaltung vorhandener Fähigkeiten und Begabungen von Kindern und Jugendlichen. Ziel der Beratung ist, mit möglichst allen Beteiligten realisierbare Lösungen (auch für den Übertritt in die Oberstufe) zu erarbeiten. Die Beratungen sind unentgeltlich und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstehen der Schweigepflicht.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Schulleitung.

 

Kontakt SPD: 

Aussenstelle Bremgarten
Sandra Zibell
Areal St. Josef-Stiftung
Badstrasse 4
5620 Bremgarten

Schulische Angebote

Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen (1. - 2. Kindergarten)

Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Die Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiges Anliegen der Volksschule. Darum finden im Kanton Aargau im Kindergarten und in der Oberstufe ärztliche Vorsorgeuntersuchungen statt. Sie sind für alle Kinder und Jugendlichen obligatorisch.

  • Während der Schulzeit finden zwei Vorsorgeuntersuchungen statt:
    Die Einschulungsuntersuchung im Kindergarten. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt in der rechtzeitigen Erkennung von Gesundheits- und Entwicklungsstörungen.
  • Austrittsuntersuchung in der 2. oder 3. Oberstufenklasse. Diese Untersuchung beinhaltet neben der körperlichen Untersuchung ein Beratungsgespräch, in dem individuelle Fragen zu Gesundheit und Prävention besprochen werden können.

Durchführung

Die beiden Vorsorgeuntersuchungen werden von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt, in der Regel von der eigenen Kinder- oder Hausärztin bzw. vom eigenen Kinder- oder Hausarzt. Kinder und Jugendliche, die bis zur kommunizierten Frist keine Untersuchung vorgenommen haben, werden von der Schulärztin oder vom Schularzt untersucht. Die Schulen sind für die Durchführungskontrolle der Vorsorgeuntersuchungen zuständig und informieren die Schulärztin oder den Schularzt bei Bedarf.

Kosten

Die Einschulungsuntersuchung im Kindergarten wird via TARMED über die Krankenkassen abgerechnet (ausgenommen Selbstbehalt). Die Kosten für die Austrittsuntersuchung in der Oberstufe werden von den Wohngemeinden der Jugendlichen getragen.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit anderer Erstsprache als Deutsch gehört zum Grundauftrag der Volksschule. Die spezielle Förderung dient dem gezielten Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Sie soll die betroffenen Schülerinnen und Schüler beim Aufbau der notwendigen unterrichtssprachlichen Kenntnisse unterstützen, um dem Regelunterricht möglichst rasch folgen und erfolgreich lernen zu können. In den Fächern, in denen sie aufgrund ihrer Anderssprachigkeit die Lernziele nach Lehrplan voraussichtlich nicht erreichen können, sind angepasste Lernziele vorgesehen.

 

Detaillierte Beschreibung über DaZ entnehmen Sie bitte dem Infoblatt Deutsch als Zweitsprache.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Schulleitung.

Impfungen

Die Impfaktionen werden für die 1. und 2. Klasse der Primarschule durchgeführt. Der Schularzt führt die (freiwilligen) Impfungen in Zusammenarbeit mit dem aargauischen Impfdienst / Lungenliga durch. 6 - 8-jährige Kinder erhalten eine Auffrischimpfung gegen Diphtherie/Starrkrampf, Kinderlähmung, sowie bei Bedarf gegen Masern, Mumps, Röteln. Die Lehrpersonen orientieren die Eltern, die ihr Kind anmelden. Die Schule übernimmt die Organisation und Kosten der Impfungen.

Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur

In den Kursen in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) erweitern mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die Kenntnisse in ihrer Erstsprache und der Herkunftskultur ihrer Eltern. Das erworbene Wissen ist nicht nur für den Kontakt mit den Verwandten und die persönliche Identitätsbildung von Bedeutung, mehrsprachige Kompetenzen sind ganz generell eine Ressource, deren Pflege sinnvoll ist. Träger der Kurse sind Konsulate, Botschaften oder Elternvereine. Der Besuch ist freiwillig.

HSK-Kurse finden in der Regel ab der zweiten Primarklasse statt. Es ist aber auch im Verlauf der weiteren Schulzeit zu Beginn jedes Schuljahres möglich, neu in die Kurse einzutreten.

Weitere Infos sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter dem folgenden Link:

Lauskontrollen

Läuse kommen schweizweit überraschend häufig vor. Nicht mangelnde Hygiene ist daran schuld, sondern immer widerstandsfähigere Parasiten. In der Schule Oberwil-Lieli führen Fachpersonen (Frau Lätt und Frau Kiser) einmal jährlich nach den Sommerferien eine ganzheitliche Untersuchung durch. Weitere Kontrollen werden nach Meldung bei Verdachtsfällen durchgeführt.

 

Logopädie / VSK Sprachheilwesen

Logopädie / VSK Sprachheilwesen

Der VSK ist eine Vertragsgemeinschaft der Gemeinden Arni, Islisberg, Jonen, Ober- und Unterlunkhofen sowie Oberwil-Lieli. Er wurde gebildet, um Schülerinnen und Schülern mit spezifischen Sprech- und Sprachstörungen, Leserechtschreibe- sowie Rechenschwächen eine angemessene Therapie zur Verfügung stellen zu können.

 

Die Anzahl der Therapiestunden wird vom Kanton vorgegeben. Der VSK stellt die Therapeutinnen an und teilt den einzelnen Schulen die Therapiestunden zu. Lese-/Rechtschreibeschwächen, Defizite in der Stimme, der Sprache und des Sprechens sowie Verständnis- und Darstellungsschwierigkeiten von Zahlen-Sachverhalten werden in Regeluntersuchungen, von der Lehrperson oder den Eltern bemerkt. Und sie lassen sich oft kompensieren, wenn sie rechtzeitig erkannt werden: Je früher eine Logopädie-, Legasthenie oder Dyskalkulie-Therapie einsetzt, desto besser sind erfahrungsgemäss die Resultate.

 

Logopädie (Verband Sprachheilwesen Kelleramt)

Die Logopädietherapie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten in der Sprache, beim Sprechen oder im Bereich des Schriftspracherwerbes.

Sprachstörungen können durch unterschiedliche Merkmale charakterisiert sein:

  • nicht altersgemäss entwickelte Sprache mit kleinem Wortschatz
  • durch dysgrammatisch gebildete Sätze,
  • durch Redefluss-Störungen wie Stottern oder Poltern
  • durch Stimmstörungen
  • durch Störungen der Aussprache (Laute oder Lautverbindungen werden ausgelassen, fehlgebildet oder durch andere ersetzt).

 

Therapie und Zuweisung während der Schulzeit

Der Sprachheilunterricht in Oberwil-Lieli beginnt frühestens ab dem Eintritt in den Kindergarten und endet in der Regel spätestens mit dem Austritt aus der Volksschule. Er umfasst:

  • Abklärungen und Kontrollen
  • Logopädietherapie
  • fachliche Beratung und Anleitung der Lehrpersonen
  • fachliche Beratung und Anleitung der Eltern

Anmeldeformulare können bei der Lehrperson oder direkt bei der Fachperson Logopädie bezogen werden.

Therapeut: Stefan Coray, stefan.coray@schule-oberwil-lieli.ch

Vertretung der Gemeinde Oberwil-Lieli im VSK
Lydia Reuteler
076 347 31 13
l.reuteler@sunrise.ch

 

Für Kleinkinder gibt es die Frühlogopädie in Bremgarten

Auskunft und Anmeldung für die Frühlogopädie

Heilpäd. Dienst, Früherziehung, Frühlogopädie
Thomas Holzer
St. Josef-Stiftung
5620 Bremgarten
Telefon 056 648 45 31

info@josef-stiftung..ch

Religion

 

Stern

Römisch-katholischer und evangelisch-reformierter Religionsunterricht

Wann immer möglich, integriert die Schule Oberwil-Lieli die Religionsstunden von der 1. bis zur 6. Klasse in die Stundenpläne. 

Der evangelisch-reformierte Unterricht findet ausserhalb des Stundenplans statt.

Religionsstunden sind ein Angebot der Schweizer Landeskirchen. Ihr Besuch ist freiwillig und steht allen Kindern offen. Alle Klassen werden in eine römisch-katholische und in eine evangelisch-reformiert Gruppe unterteilt – mit Ausnahme der 1. + 2. Klasse, diese wird ökumenisch abgehalten.

 

Kontakt Katechetin des evangelisch-reformierten Unterrichts:
Ursula Müller Schöpfer 1. - 5. Klasse (1. + 2. Klasse ökumenisch)
Telefon: 079 680 96 90
eMail: ursula.mueller@ref-bremgarten-mutschellen.ch

Kontakt Katechet des römisch-katholischen Unterrichts:
Martin Von Arx 3. - 6. Klasse
Telefon: 079 350 57 06
eMail: martin.vonarx@kathmutschellen.ch

Schulärztlicher Dienst und Vorsorgeuntersuchung

Schulärztlicher Dienst

Jede öffentliche und private Schule verfügt über eine Schulärztin oder einen Schularzt. Sie oder er berät Schulbehörden, Schulleitungen und Lehrpersonen sowie Eltern zu schulrelevanten Gesundheitsthemen und steht den Schulen bei Fragen zur Prävention und Gesundheitsförderung sowie für epidemiologische Massnahmen, insbesondere Impfungen, zur Verfügung. Ziel des schulärztlichen Diensts ist, dass sich Schülerinnen und Schüler gesund entwickeln können. 



Zuständige Schulärztin für unsere Schule
Dr. med Judith Schlapbach
Corneliastrasse 6
8965 Berikon
Telefon: 056 633 03 03

 

Vorsorgeuntersuchung (Eintrittsuntersuchung)

Mit dem schulärztlichen Dienst und den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen wird die Gesundheit von Aargauer Schülerinnen und Schülern gefördert mit dem Ziel Erkrankungen zu verhindern.

Die Gesundheitsvorsorge ist im Schulgesetz §62 und in der Verordnung über die Schuldienste §29, 31 geregelt. Die ärztliche Vorsorgeuntersuchung ist für alle Kinder im Kindergarten (Einschulungsuntersuchung) obliga­to­risch. An der Oberstufe wird eine Austrittssuntersuchung durchgeführt.

Ablauf Vorsorgeuntersuchung

1. Die Schule gibt den Eltern alle nötigen Unterlagen bei Kindergarteneintritt ab.

2. Die Eltern vereinbaren einen Termin bei der Kinder- oder Hausärztin bzw. Kinder- oder Hausarzt. Auf Wunsch kann die Untersuchung beim Schularzt durchgeführt werden. Die Eltern geben die Untersuchungsbestätigung der Schule ab (Schulverwaltung).

3. Der Nachweis für die Untersuchung muss bis spätestens im 2. Kindergartenjahr bis am 20. Januar durchgeführt sein. Erfolgt kein Nachweis, wird Ihr Kind vom Schularzt untersucht.

Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit unterstützt und berät Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung des Schulalltages und bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung. Sie hilft bei der Entwicklung von Lösungen bei psychosozialen Problemstellungen unter Einbezug ihres sozialen Umfelds. Dabei arbeitet sie mit Eltern, Lehrpersonen, anderen Fachpersonen und spezialisierten Stellen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schule inter- und transdisziplinär zusammen. Das Angebot der Schulsozialarbeit steht allen Schülern und Schülerinnen vertraulich, freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung.

Die Schulsozialarbeitenden untersteht grundsätzlich der Schweigepflicht. Informationen an Dritte gibt sie nur mit dem Wissen und dem Einverständnis der direkt Betroffenen weiter.

 

Ziel- und Anspruchsgruppen der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit richtet sich an:
— Schülerinnen und Schüler (Einzelne, Gruppen, Klassen)
— Lehrpersonen, Schulleitungen und Schuldienste
— Eltern und Bezugspersonen
— Betreuungspersonen der familienergänzenden Kinderbetreuung
— Behörden und Fachstellen


Aufgaben der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit bietet eine professionelle Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen (Einzelne und Gruppen), Lehrpersonen und Schulleitungen sowie Eltern und Familien an. Dabei spielt die Früherkennung und -intervention bei Schwierigkeiten eine wichtige Rolle. Sie interveniert bei Krisen und Konflikten und arbeitet vernetzt mit der Gemeinde und externen Fachstellen zusammen. Die Schulsozialarbeit unterstützt die Schule bei der Schulentwicklung, im Bereich der Prävention und der Gesundheitsförderung sowie bei der Förderung eines guten Schulklimas

 

Kontaktangaben Schulsozialarbeit Schule Oberwil-Lieli

Anwesenheit
Montag- und Mittwochmorgen

Brigitte Manser
Dipl. Sozialpädagogin

Briefkasten, Standort vor dem Büro SSA ,
Tagesstrukturen

Herzlich Willkommen in der Tagesstruktur Oberwil-Lieli!

Das Wichtigste in Kürze

Die Tagesstruktur Oberwil-Lieli bietet ein gesamtheitliches Angebot an. Bei mindestens 5 Anmeldungen steht eine Frühbetreuung von 06:30 – 08:00 zur Verfügung. Die Kinder starten in einer ruhigen Atmosphäre entspannt in den neuen Tag. Der Mittagstisch öffnet um 11:45. Die Mahlzeiten sind ausgewogen und abwechslungsreich. Sie werden täglich von unserer Köchin oder unserem Koch frisch zubereitet. Die Kinder bedienen sich selbständig am Buffet. Die kleineren Kinder werden durch die Erzieherinnen unterstützt.

Die Erzieherinnen sind sich bewusst, dass die Kinder unterschiedlich mit den Mahlzeiten umgehen. Ziel ist eine positive Esskultur zu fördern, in der die Kinder motiviert werden Neues zu versuchen. Es wird auch eine Balance zwischen Selbstbestimmung beim Schöpfen und Wertschätzung gegenüber dem Essen gefördert. Eine angenehme und entspannte Stimmung während dem Mittagessen ist dabei selbstverständlich. Um eine entspannte Stimmung sicherzustellen, werden die Kinder an stark besuchten Tagen in drei Gruppen aufgeteilt. So sitzen maximal 12 Kinder zusammen an einem Tisch. Nach dem Essen haben sie die Möglichkeit, sich in der Turnhalle oder im Spielzimmer zu beschäftigen. Draussen spielen ist nach Absprache mit den Eltern auch möglich.

Die Nachmittagsbetreuung umfasst die Zeit nach dem Unterricht und dauert bis 18:00 Uhr. Die Kinder haben die Möglichkeit, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen oder unter Aufsicht von einem breiten Spielangebot zu wählen. Für eine Zwischenverpflegung am Nachmittag ist selbstverständlich gesorgt. An schulfreien Nachmittagen beginnt die Nachmittagsbetreuung unmittelbar nach dem Mittagessen.

Während der Schulferien wird zusammen mit den Gemeinden Berikon, Rudolfstetten und Widen eine gemeinsame Ferienbetreuung angeboten. Informationen dazu finden Sie auf: www.vkbm.ch (Suchbegriff: Ferienbetreuung)

 

Allgemeine Informationen

Modul 1 - Frühstundenbetreuung (wird ab SJ 23/24 bis auf Weiteres nicht mehr angeboten)
  • Betreuung am Morgen vor den offiziellen Unterrichtszeiten ab 06:30 bis 08:00
  • Frühstück
  • Ruhiger und entspannter Start in den Tag
  • CHF 21

 

Modul 2 - Mittagsbetreuung
  • Betreuung am Mittag von 11:45 – 13:30
  • Begleitung der Kindergärtner von/zu den Kindergärten in Oberwil und Lieli
  • Ausgewogenes und abwechslungsreiches Mittagessen
  • Geführtes Betreuungsprogramm oder freies Spielen
  • CHF 22 (ab SJ 24/25 CHF 25)

 

Modul 3 und 4 – Nachmittagsbetreuung
  • Kleine Zwischenmahlzeit
  • Geführtes Betreuungsprogramm, freies Spielen oder selbständiges erledigen der Hausaufgaben
  • CHF 17 (ab SJ 24/25 CHF 20) oder CHF 36 (ab SJ 24/25 CHF 41)

 

Ferienbetreuung und Betreuung an Tagen von Lehrerweiterbildungen
  • Gemeinsames Betreuungsangebot zusammen mit den Gemeinden Berikon, Widen und Rudolfstetten während den Schulferien
  • Betreuungszeiten und Kosten siehe Anmeldeformular

 

Personal Tagesstruktur

Neben der Leiterin Iris Epprecht betreut ein Team mit sieben Erzieherinnen inklusive dem Koch die Kinder.

 

Kontakt/Anmeldung

Gesamtleitung
Iris Epprecht
079 676 28 85
 

Verkehrsinstruktion

Die Regionalpolizei Bremgarten erteilt an den Schulen der Vertragsgemeinden Verkehrsunterricht.

Der Unterricht beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten und endet in der Regel nach der 4. Primarklasse und absolviertem Velo-Test. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die elementaren Grundsätze im Strassenverkehr zu vermitteln.

Folgende Teilkompetenzen sind für die Mobilitätsformen wichtig und werden den Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Klassen stufengerecht unterrichtet:

  • zu Fuss unterwegs
  • fahrzeugähnliche Geräte (FäG) wie Laufrad, Trottinett, Rollschuhe usw.
  • Fahrrad
  • Mofa, E-Bike und landwirtschaftliche Fahrzeuge
  • Motorrad und Personenwagen
  • mit dem ÖV unterwegs 

 

Machen Sie Ihr Kind sichtbar

Die Gemeinde und Regionalpolizei Bremgarten in Zusammenarbeit mit dem TCS rüsten alle Schülerinnen und Schüler mit Leuchtdreiecken und Leuchtwesten aus. Diese wird zweimal pro Schulzeit abgegeben. Ein Leuchtdreieck & Weste pro Kind im 1. Kindergarten sowie eine neue, grössere an die Erstklässler. Eine grössere Weste kann jederzeit bei der Lehrperson bezogen werden. 

Winterzeit, Tragen der Leuchtweste. Wenn die Tage wieder kürzer werden, ist es der Schule ein Anliegen, dass Ihre Kinder gut gesehen werden und den Schulweg sicher und unfallfrei bewältigen können. Aus diesem Grund wünschen wir seitens Schule, dass die Kindergartenkinder und Primarschülerinnen und -Schüler die Sicherheitswesten ab Herbstferien bis zu den Frühlingsferien tragen.

Zudem macht es Sinn, alle Kinder eher hell zu kleiden oder mit Jacken und Schultaschen auszurüsten, an denen Reflektoren eingenäht sind. Ferner ist uns aufgefallen, dass an vielen Fahrrädern die Lichter fehlen. Sehen und gesehen werden ist insbesondere im Strassenverkehr von zentraler Bedeutung. Versehen Sie die Velos Ihrer Kinder mit den nötigen Vorder- und Rücklichtern.

 

Kontakt
Regionalpolizei
Zürcherstrasse 6
Postfach 252
5620 Bremgarten

Zahnärztlicher Dienst

Zahnpflege in der Aargauer Volksschule

Die Schulzahnpflege im Kanton Aargau hat zwei Elemente:

  • Den jährlichen Kontrolluntersuch bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt sowie
  • die regelmässige Schulzahnprophylaxe in den Schulklassen.

Dies ist im Schulgesetz und in der Verordnung über die Schuldienste geregelt. lle Kinder und Jugendlichen mit Aufenthalt im Kanton Aargau haben ab dem Kindergarten Anrecht auf eine jährliche Zahnkontrolle bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt ihrer Wahl. Dafür erhalten die Eltern beim Eintritt des Kindes in den Kindergarten ein Gutscheinheft. Das Gutscheinheft bleibt im Besitz der Eltern. Der Gutschein wird beim Kontrolluntersuch der Zahnärztin oder dem Zahnarzt abgegeben. Es steht für jedes Schuljahr ein Gutschein zur Verfügung. Das Einlösen der Gutscheine ist freiwillig, wird jedoch sehr empfohlen. Die Kosten für die Kontrolluntersuchungen werden von der


Zahnärztlicher Kontrolluntersuch
Alle Kinder und Jugendlichen mit Aufenthalt im Kanton Aargau haben ab dem Kindergarten Anrecht auf eine jährliche Zahnkontrolle bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt ihrer Wahl. Dafür erhalten die Eltern beim Eintritt des Kindes in den Kindergarten ein Gutscheinheft. Die Kosten für die Kontrolluntersuchungen in der Höhe des kantonalen Beitragssatzes von CHF 48.80 werden von der Gemeinde getragen. 

Weitere Behandlungskosten gehen zu Lasten der Eltern. Das Gutscheinheft bleibt im Besitz der Eltern und muss beim Kontrolluntersuch dem Zahnarzt vorgelegt werden.


Schulzahnprophylaxe während dem Unterricht
Bereits ab dem Kindergarten besucht unsere "Zahnfee" mehrmals jährlich die Klassen. Dabei lernen die Kinder eine richtige Zahnreinigung und damit die Gesunderhaltung der Zähne. Fachfrau Zahnprophylaxe an unserer Schule ist Patrizia Keller.

Informationen zum Unterricht

Kindergarten

Eintritt

Stichtag für die Einschulung (den Eintritt in den Kindergarten) auf den Beginn des kommenden Schuljahrs ist der 31. Juli des Jahres, in dem das Kind sein viertes Altersjahr vollendet hat. Die Schulleitung kann auf Gesuch der Eltern den späteren Eintritt in den Kindergarten gestatten. Eine frühere Einschulung ist nicht möglich.

 

Im Kindergarten

Der Kindergarten fördert das soziale, handlungsorientierte und ganzheitliche Lernen. Die Kinder treten mit unterschiedlichen Erfahrungen und mit verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Kindergarten ein.

Der Kindergartenalltag orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und wird als Spiel-, Lern- und Lebensraum verstanden. Als Ort,

  • wo Kinder in ihrer Individualität angenommen werden,
  • wo an der Lebenswirklichkeit der Kinder angeknüpft wird und Möglichkeiten zur Vertiefung, Verarbeitung und Erweiterung von Erfahrungen angeboten werden,
  • wo Gemeinschaft gepflegt und der Umgang miteinander geübt wird,
  • wo Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und weiterentwickelt werden,
  • wo die Räume einladen, sich zu betätigen, neue Erfahrungen zu sammeln, zu spielen und zu lernen,
  • wo Musse und Freiräume für zweckfreies Spielen wichtig ist,
  • wo die Kinder auf die Schule vorbereitet werden.


Zum Kindergarten gehört ausserdem

  • Turnen
  • Regelmässige Waldhalbtage
Kindergarten Lieli ,
Primarstufe

Die Primarschule dauert von der 1. bis zur 6. Klasse. Ab der Primarschule ist die Unterrichtssprache Deutsch. In den ersten Schuljahren werden Kompetenzen in Lesen, Schreiben, Mathematik und Fremdsprachen erworben. Naturwissenschaftliche, soziale, historische, kulturelle und wirtschaftliche Themen werden altersgerecht bearbeitet. Auch Musik, Gestalten sowie Bewegung und Sport haben ihren festen Platz im Unterricht. Ein wichtiges Ziel der Primarschule ist die Förderung von Selbständigkeit, Eigenverantwortung und sozialem Lernen. Im Unterricht werden die unterschiedlichen Lernfähigkeiten und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Das Lernen in der Klasse fördert den Sinn für gemeinschaftliches Arbeiten und stärkt die Persönlichkeit des Kindes.

 

Schulfächer Unterstufe 1. - 3. Klasse

  • Deutsch
  • Englisch (ab der 3. Klasse)
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Bildnerisches Gestalten
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Musik Klassenunterricht
  • Musikgrundschule (1. + 2. Klasse)
  • Bewegung und Sport


Schulfächer Mittelstufe 4. - 6. Klasse

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch (ab 5. Klasse)
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Bildnerisches Gestalten
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Musik Klassenunterricht
  • Bewegung und Sport
  • Medien und Informatik (ab 5. Klasse)

Standorte

Kindergarten Falter Pavillon

Adresse:

Schulhausstrasse 94

8966 Oberwil-Lieli

Kindergarten Lieli

Adresse:

Grossächerstrasse 1
8966 Oberwil-Lieli

 

Kindergarten Oberwil

Adresse:

Prügelgasse 14
8966 Oberwil-Lieli

Kreisschule Mutschellen (Oberstufe)

Kreisschule Mutschellen
Bahnhofstrasse 34
8965 Berikon

Schulhaus Falter (Primarstufe)

Schulhaus Falter
Schulhausstrasse 94
8966 Oberwil-Lieli

Kontakt

Schulhaus Falter
Schulhausstrasse 94
8966 Oberwil-Lieli

Schulverwaltung

Petra Corte 
Telefon: 056 648 62 12
E-Mail: schulverwaltung@schule-oberwil-lieli.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag 08.00 - 11.45 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag   08.00 - 11.45 Uhr

Schulleitung

Jeannette Hecht
Mobile: 076 208 77 93
Telefon: 056 648 62 11
E-Mail: schulleitung@schule-oberwil-lieli.ch